Liebe interessierte Freund*innen und Kolleg*innen,
konkret haben wir dies für den kommenden Samstag verabredet und schlagen auch anderen Flensburger Gruppen vor, ähnlich bzw. so zu verfahren:

Zur Volksinitiative:
Neben verschiedenen Sachfragen (z.B. wer darf überhaupt unterzeichnen? = alle wahlberechtigten Schleswig-Holsteiner) - haben wir die organisatorischen Details verabredet:

- Wir sammeln am Samstag von ca. 11:00 bis 13:00 Uhr und freuen uns, dass auch andere wie die Flensburger Gruppe von "Mehr Demokratie" ebenfalls am Samstag in die Fussgängerzone kommen und dort einen Infostand aufbauen werden;

- Treffpunkt ist für uns wieder der Buchladen um 10:30 Uhr;

- Umhängeschilder sollen vorbereitet werden mit den VI-Plakaten, evtl. auch am Morgen noch nachrüsten;

- für die Unterschriften-Sammelei ist ein Klemmbrett nötig (wer hat, bitte unbedingt mitbringen!);

- wir wollen eine zentrale Sammelstelle für Flensburg: Ossietzky-Buchhandlung! Dort werden die vollen Unterschriftenlisten gehortet und dann bis Mitte der Woche nach Kiel geschickt; Zwischenstände werden per mail bekannt gegeben;

- zur Verteilung haben wir Flyer sowie Plakate zum Aushängen;

- es sollten alle potentiell-interessanten Veranstaltungen abgegrast werden: Apfelfahrt, ASta, Körner-Läden, Uni-Begrüssungsveranstaltung, usw. pp. (wem 'was einfällt, bitte weitersagen...).


Beste Grüsse,

Initiative "Stoppt TTIP-Flensburg"

Wir wollen die "Volksinitiative Schleswig-Holstein gegen das Freihandelsabkommen CETA" unterstützen!

Wir begrüssen den Start der Volksinitiative (VI) am Tag der Gross-Demo in Hamburg am 17. September!
Ein Bündnis von Gewerkschaften, Umweltverbänden, Friedensinitiativen und Parteien ruft zu einer "Volksinitiative Schleswig-Holstein gegen das Freihandelsabkommen CETA" auf - dabei sollen landesweit Unterschriften gesammelt werden, damit der Schleswig-Holsteinische Landtag sich verbindlich gegen die Verabschiedung des Freihandelsabkommens mit Canada ausspricht.
Hier die Selbstdarstellung dieses breiten Bündnisses:
Volksinitiative SH stoppt CETA

 

Samstag, 17. September: Auf zur Demo!

Zur Organisation:

Am 17.09.16 fahren die Initiative "Stoppt TTIP - Flensburg" und der DGB und weitere Einzelgewerkschaften zur Demo gegen CETA/TTIP nach Hamburg.
Wir haben uns für die Bahn entschieden, weil sie das umweltfreundlichste, günstigste und (eigentlich!) bequemste Transportmnittel ist.
Und wir plädieren für eine kollektive, gemeinsame Fahrt nach Hamburg - und bitten daher darum alle Interessierten, vom Kartenvorverkauf regen Gebrauch zu machen

(sonst könnten wir Samstag-Morgen im Chaos und Durcheinander ersticken ...):

Abfahrt:
Flensburg Bhf. um 8:15 Uhr, Treffpunkt um 7:45 Uhr - Bahnhofshalle.

Die Rückfahrt ab Hamburg Hbf. ist für 16:43 Uhr vorgesehen.
Fahrpreis pro Person hin und zurück 8 € (SH Ticket)


Anmeldung / Kartenreservierung (ab dem Wochenende 27. August):
(Wir besorgen bis Freitag 16.09.16 die entsprechende Anzahl von SH-Tickets):

    Ossietzky-Buchhandlung, Grosse Str. 34, 24937 Flensburg
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,    *     Tel. 0461 - 8403912

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gleichgesinnte und Empörte!

Die Einladung zu unserer Filmmatinee kommt spät.

Grund: Der angekündigte Film „Konzerne klagen – wir zahlen: Wie Schiedsgerichte den Rechtsstaat aushebeln“,
wurde vom WDR nicht freigegeben.
Wir zeigen stattdessen den mehrfach preisgekrönten Film „Bottled life – Das Geschäft mit dem Wasser“.
 
Einladung der Bürgerinitiative „Stoppt TTIP – Flensburg“ zu Film mit Diskussion
Sonntag, 11. September 2016, um 11.00 Uhr im Kino 51Stufen.
Gezeigt wird der Film „Bottled Life – Das Geschäft mit dem Wasser“
Eintritt frei!

„Bottled Life“ ist ein aufrüttelnder Dokumentarfilm über den Kampf um die wichtigste aller Ressourcen: Wasser!
Internationale Konzerne sichern sich weltweit den Zugriff auf wertvolle Quellen, füllen die Überlebensressource in Flaschen ab
und mit cleveren Marketingstrategien  wird daraus ein teures Lifestyleprodukt.

Dem Filmemacher Urs Schnell und dem Wissenschaftsjournalist Res Gehriger gelingt ein tiefer Einblick
in das Milliardengeschäft mit dem Flaschenwasser.

„Bottled Life“ ist auch ein Beitrag zur aktuellen Debatte um die Privatisierung von Wasser.

Die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. sieht die Strukturen der Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand, so wie sie in Deutschland vorhanden und hoch geschätzt sind, durch TTIP und CETA gefährdet. In der Wasserrahmenrichtlinie der EU heißt es: „Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss.“  Der CETA-Vertrag schränkt schon dieses Schutzziel ein (Artikel 1.9). Marktzugangsregeln, Listen-Systematik,  Sonderrechte und unklare Formulierungen im CETA-Vertrag lassen Böses erahnen.
Selbst die Tagesthemen brachten am 20. August 2016 den Beitrag: „CETA gefährdet das Trinkwasser“!


Hahn gegen Flasche – das ist „Bottled Life“!
Die Richtlinien der deutschen Trinkwasserverordnung sind strenger als die für Quell- und Mineralwasser.  War es um die Jahrtausendwende für viele klamme Kommunen schick, ihre Trink- und Abwasserversorgung zu privatisieren, ist jetzt ein Gegentrend zu beobachten. Berlin, Wetzlar, Stuttgart und Rostock sehen ihre Wasserversorgung wieder als öffentliche Aufgabe, die dem Allgemeinwohl dient. Die Netze und Leitungen wurden zurückgekauft und rekommunalisiert, wie es etwas sperrig heißt.

Das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser ist 2010 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen als Menschenrecht anerkannt worden. 122 Staaten stimmten für die Resolution, 29 Staaten waren nicht anwesend, 41 enthielten sich ihrer Stimme, darunter auch Kanada und die USA. Deutschland befürwortete die UNO-Resolution.

Wasser - diese wichtigste Lebens- und Überlebensressource sollte jedem Menschen auf unserer Erde zur Verfügung stehen.

„Stoppt TTIP – Flensburg“ ist eine Initiative von politisch interessierten Bürgern aus Flensburg. Wir sind weder ein Verein noch irgendeiner politischen Partei verbunden. Uns eint nichts weniger als die Sorgen um die Zukunft unseres Gemeinwohls und die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder. Mit der Ratifizierung von TTIP und CETA sehen wir unsere und deren zukünftige Lebenswelten sehr bedroht. Diese dürfen nicht bestimmt werden von global agierenden Konzernen, Lobbyisten, EU-Bürokraten und willfährigen Politikern.


Für die Bürgerinitiative „Stoppt TTIP – Flensburg“
Reinhard Salamonsberger (0461 168 4948)
Henning Nielsen (0461 840 3912)

Achtung, s.o. - Programm-Aänderung:

Diesen Film dürfen wir nicht zeigen:

KONZERNE KLAGEN – WIR ZAHLEN

.........


Im Namen des Volkes urteilen sie nicht. Im Gegenteil: Sie tagen hinter verschlossenen Türen. Sie verurteilen Staaten zu Strafen in Milliardenhöhe. Konzerne verklagen mit ihrer Hilfe Regierungen, wenn sie ihre Geschäfte bedroht sehen. Und zahlen? Müssen wir. Autor Michael Wech geht den Folgen nach.
Hintergrund: Im Sommer dieses Jahres hat sich das EU-Parlament in einer Abstimmung über TTIP gegen Schiedsgerichtsverfahren ausgesprochen. Auch wenn nun aus den Schiedsgerichtsverfahren ein Schiedsgericht wird – es bleibt ein Sonderrecht für Konzerne. CETA soll nach dem Willen der EU-Kommission nicht mehr geändert werden. Doch 80% der US-Konzerne haben Niederlassungen in Kanada. Bleibt CETA wie geplant, werden US-Konzerne über ihre Niederlassung gegen EU-Staaten klagen.

Eintritt frei!
Spenden erbeten
Konto: Gert Grossmann, DE76 2175 0000 0164 8908 99